Logo Design, Corporate Design für Gründer und Start-ups

 

Das professionelle Erscheinungsbild ist mit der wichtigste Punkt im Gründungsprozess.
Gehen wir davon aus, dass Sie vor der Gründung, die Einzigartigkeit ihrer
Geschäftsidee in einen merkfähigen, ihre story erzählenden, Firmennamen formuliert haben, der schützenswürdig und in den wesentlichen Domains noch frei ist, haben Sie schon viel erreicht.

Unser Tipp: Lassen Sie sich helfen. Sind Sie offen für die Fragen und Empfehlungen des Fachmanns, entscheiden Sie nicht selbstherrlich Das Naming kann ihre Marke stark unterstützen und auch extrem behindern.  Vgl. Artikel von Gründungscoach Claudia Sprinz zu Naming.

Das Design des Signets, Logos, des Markenzeichens. 

Je einfacher desto besser. Ein Logo/ Corporate Design muss von weitem erkannt werden. Es soll einzigartig sein und so individuell wie ihre Geschäftsidee. Wenn es alle Sinne anspricht ist es perfekt.
Wirklich alle Sinne? Ja kann denn ein zweidimensional dargestelltes Signet nach etwas riechen? Kann es Gefühle auslösen? Mir Wohlbehagen vermitteln, oder noch anspruchsvoller: Kann ein Signet Vertrauen wecken?


Designer wissen, dass genau das die Kunst ist. Der Kreative verwandelt mit der richtigen Schrift, der passenden Farbwahl, der richtigen Proportion und dem Lichtpunkt an der entscheidenden Stelle, die Wort-Bild-Marke zu einem nach Pfefferminz schmeckenden Kaugummi oder einem weichen Marsh-Mello. Der Grafik-Designer visualisiert den Unterschied zwischen einem  Konstruktionsbüro für CAD und einem Konstruktionsbüro für Elektrotechnik. Das Corporate Design für den Coach für lernschwache Kinder unterscheidet sich vom Coach für überbegabte Kids. Magnesiumpräparate erscheinen wohlschmeckend, während ein Medikament Heilung verspricht, ohne Worte zu verwenden.

Hier beginnt ihre Erfolgsstory: je individueller, einzigartiger, fokussierter Sie in ihrer Außendarstellung erscheinen, umso besser werden Sie von ihrer Zielgruppe wahrgenommen. Ein professionelles Corporate Design, konsequent eingesetzt vermittelt Vertrauen bei ihren Kunden, Klienten, Patienten, Ihrer Zielgruppe.
Einmal gesehen und für immer gemerkt. In besonderer Weise merkfähig sind Signets, die ihre Geschichte erzählen. Dass Portale, die für wenige Euro Logos aus der Schublade verkaufen diesen Ansprüchen nicht gerecht werden, muss wohl kaum erwähnt werden.


Viele Gründer entscheiden nach ihrem eigenen Geschmack und wundern sich, wenn Sie von Ihrer Zielgruppe nicht gesehen werden. Farbe, Form, Schrift. Entscheiden Sie sich für einen erfahrenen Designer und sparen sie nicht am falschen Fleck.

 

Wichtige Merkmale eines guten Signets:

·      > wenige markante Farben, Farbklima

·      > einzigartige Gestaltung zum Produkt passend

·      > Skalierbarkeit, muss auf einen Kugelschreiber passen

·      > darf im Zeitgeist gestaltet sein

·      > muss in allen Medien darstellbar sein



Wesentliche Teile eines Corporate Designs:

·      Firmenname

·      > Nähere Beschreibung und/oder claim

·      > Bildwelt, Zeichen, Konstruktion

·      > Farbklima, Farbdefinitionen, Schriften, Hintergrund

·      > Einsatzbeschreibung, negativ, positiv, schwarz/ weiss

·      > Proportionsdefinition

 

 

 

 

 

Das Corporate Design finden wir auf allen Produkten des Unternehmens:

 

·      Visitenkarten, Briefpapier, Rechnungspapiere, Wordvorlage, Kuverts, Aufkleber, Stempel,

·      Broschüren, Flyer, Ordner, Mappen, Bücher, Listen,

·      Internetseite, App, Shops, Präsentationen, Anzeigen, 

·      Schilder, Stempel, Autobeschriftung, Haus/ Produktionsstätte

·      Verkaufsstätten,  Messestände, Werbemittel, 

·      und vielem mehr....

 

Druckmanagement:

Wählen Sie bei Flyeralarm oder Flyerpilot ihre Werbemittel aus und lassen Sie alle 
Anwendungen professionell designen. Das ist der einfachste Weg für Sie. Der Druck wird gerne 
von Sprinz organisiert und Ihnen fix und fertig per Post zugeschickt. Der Preis für Drucksachen errechnet sich aus den Druckkosten des Internetanbieters + 1 Arbeitsstunde für das Druckmanagement. 

 

Die Kosten eines Corporate Designs:

Das Corporate Design wird vom Designbüro mit einem Corporate Design booklet + CD oder DVD übergeben. Die Bezahlung richtet sich nach dem Einsatz des Corporate Designs. Für eine korrekte Leistungsvergütung sollten ab 1760,-€ eingerechnet werden. (Nutzungsrechte incl.)
Für große Unternehmen wird der mit einem Faktor von 3,4 multipliziert, da der Abstimmungs- und Integrationsprozess um ein vielfaches aufwändiger ist. 


Start-ups erhalten im Rahmen einer Gründungsberatung ein Signet ohne Nutzungsrechte, welches erst 
nach dem 3. Jahr berechnet werden. Ratenzahlungen sind für das Corporate Design Paket auch möglich. Das sollte jedoch abgesprochen werden.  
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Allianz Deutscher Grafikdesigner.

 Autor: Claudia Sprinz, Dipl. Designer und Gründungscoach

Sie befinden sich auf: